Schullied, Ehrungen und Überraschungen auf der Schulversammlung

Schullied, Ehrungen und Überraschungen auf der Schulversammlung

Auf der Schulversammlung am 8. Juli 2025 stimmten wir zuerst gemeinsam das Schullied an. Anschließend wurden alle Kinder geehrt, die in den letzten Wochen erfolgreich und mit viele Freude am Känguruwettbewerb, an den Bundesjugendspielen und am Unicef-Turnier teilgenommen haben.  

Die gesamte Schulgemeinschaft sammelte in den letzten Wochen 567 Schulpunkte – dafür dürfen alle Kinder in den nächsten Tagen einen Film anschauen. 


BUNDESJUGENDSPIELE 2025

BUNDESJUGENDSPIELE 2025

Die letzte Schulwoche startete an der KGS mit unseren Bundesjugendspielen. Die ganze Schule machte sich bei bestem Sportwetter – nicht zu heiß und nicht zu kalt – auf zur Jahn-Sportanlage. Dort wetteiferten die Kinder in den vier Disziplinen Hindernissprint, Weitwurf, Ausdauerlauf und Weitsprung. Unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer gaben alle Kinder ihr Bestes und erzielten tolle Ergebnisse. Wir danken allen Helferinnen und Helfern für ihre Unterstützung und freuen uns über einen gelungenen und erfolgreichen Sporttag.

SCHILDKRÖTEN und GIRAFFEN besuchen den KREFELDER ZOO

SCHILDKRÖTEN und GIRAFFEN besuchen den KREFELDER ZOO

Am Donnerstagmorgen machten sich die SCHILDKRÖTENKLASSE und die GIRAFFENKLASSE gemeinsam auf den Weg zum KREFELDER ZOO.

In der Zooschule erfuhren wir mehr darüber, welche Tierarten gefährdet sind und was zum Schutz dieser Tiere unternommen wird. Auch Elefanten sind bedrohte Tiere. Vor allem die Wilderei, insbesondere wegen des Elfenbeins, stellt eine große Bedrohung für die Elefanten dar. So werden jährlich viele Elefanten durch den Handel mit Elfenbein getötet. Das Anfassen eines Stoßzahns aus Elfenbein, eines ausgetrockneten Elefantenschwanzes sowie eines versteinerten Backenzahns eines Mammuts (ein Fossil) führte zu einem besonders intensiven Lernerlebnis.

Außerdem lernten wir die Bedeutung des Artenschutzes und die Rolle der Zoos bei der Erhaltung der Artenvielfalt kennen und konnten verschiedene Tiere beobachten und mehr über Lebensräume und Verhaltenseisen erfahren. 

 

Es war sehr schön, einmal außerhalb des Klassenzimmers zu lernen! 

Ausflug zum STAUTENHOF

Ausflug zum STAUTENHOF

Letzte Woche machten sich die Klassen 1a und 1b mit dem Bus auf den Weg zum Stautenhof in Anrath. Nach einem leckeren Picknick auf dem Spielplatz ging es auf Erkundungsgang durch die Ställe. Dabei wusste Hofführerin Anika vieles zu berichten. Wusstet ihr, 

  • dass Schweine nicht schwitzen können und sich mit Schlamm vor Sonnenbrand schützen? 

  • dass viele Rinder vom Stautenhof auf Dauerurlaub in der Eifel sind und sich dort das saftige Gras schmecken lassen? 

  • dass in einem mobilen Hühnerhotel 790 Hennen und 10 Hähne wohnen? 

Und vieles, vieles mehr gab es zu sehen und zu hören. Am Ende wurde noch ein bisschen mit den Hühnern gekuschelt, bevor wir uns nach einem interessanten Vormittag wieder verabschieden mussten. 

Ab in die STEINZEIT!

Ab in die STEINZEIT!

Am vergangenen Freitag machte sich die 3a mit dem Bus auf den Weg ins Neanderthal Museum nach Mettmann. 

Nach einem gemütlichen Frühstück erkundeten die Igel mit der Museumspädagogin Talli das Museum und begaben sich auf eine Zeitreise – zurück in die Steinzeit. Sie bestaunten ein kleines Mammutbaby, genau so wie das ausgewachsene Wisent namens Nutella. Talli zeigte sich beeindruckt vom großen Vorwissen der Kinder, das sie sich während des Sachunterrichts in der Schule angeeignet hatten. 

Bei ihrer Begegnung mit Mr. N stellten sie die optischen Unterschiede zwischen dem Neanderthaler und uns fest, lernten seine Ernährungs- und Jagdgewohnheiten kennen und erfuhren, dass wahrscheinlich bereits die Neanderthaler ihre Körper tätowierten. 

 

Nach einem weiteren Frühstück ging es dann in der Werkstatt weiter und die Kinder gestalteten mit Ton, Muscheln und Holzstäben eigene Steinzeitkerzen. 

MEIN KÖRPER gehört MIR

MEIN KÖRPER gehört MIR

An 3 Terminen besuchten unsere Dritt- und Viertklässler das Theaterstück „Mein Körper gehört mir“, das bereits seit vielen Jahren von der theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück an Grundschulen aufgeführt wird. Die kompletten Kosten wurden auch dieses Mal wieder von unserem Förderverein übernommen und wir bedanken uns herzlich dafür! 

Die Schülerinnen und Schüler verfolgten die gespielten Szenen sehr aufmerksam, sangen kräftig beim Mitmachlied „Mein Körper gehört mir allein“ mit und stellten in der Abschlussrunde gezielte Fragen zu einzelnen Szenen und den vorhandenen Hilfsangeboten für den Notfall. 

Damit Sie sich einen Eindruck vom Inhalt der Stücke verschaffen können und somit auf mögliche Fragen Ihrer Kinder besser reagieren können, folgt ein Ausschnitt eines offiziellen Schreibens der tpw: 

„High five!“ ist toll und auch der Wettlauf mit der Mutter oder sanftes Haarebürsten gibt ein gutes Gefühl. Doch wenn der Nachbar einen beim Tennistraining an den Po fasst, löst dies ein Nein-Gefühl aus. Es gibt Berührungen, die wir nicht wollen. Davon und wie darauf reagiert werden kann, handeln die Spiel- und Interaktionsszenen von „Mein Körper gehört mir!“. 

Das 3-teilige Programm für Kinder der 3. und 4. Klasse behandelt das Thema sexuelle Gewalt. Ein Thema, bei dem viele Erwachsene vor der Frage stehen, wie sie mit ihren Kindern darüber ins Gespräch kommen können. Wir freuen uns daher, dass wir Ihnen mit „Mein Körper gehört mir!“ ein Theaterprogramm anbieten können, das Ihren Kindern das Thema kindgerecht und angstfrei vermittelt. 

Die theaterpädagogische werkstatt (tpw) gGmbH hat das mehrfach ausgezeichnete Programm entwickelt und es bereits vor mehr als 2 Millionen Kindern erfolgreich aufgeführt: Eine Theaterpädagogin und ein Theaterpädagoge spielen darin Szenen, die sich inhaltlich an der Lebenswirklichkeit von Kindern orientieren: eine Fahrt im Bus, Spielen auf dem Schulhof oder das Finden neuer „Freunde“ im Chat. Anhand dieser Spielszenen werden verschiedene Formen sexueller Gewalt erklärt. Eine besondere Bedeutung hat hierbei der Austausch mit den Kindern, denn sie werden angeregt, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich allgemein mitzuteilen. Sie erfahren so, was sexueller Missbrauch ist, dass sie ihren Gefühlen trauen können und dass jeder Mensch das Recht hat, „Nein!“ zu sagen, wenn eine Berührung unangenehm ist. Und die Kinder bekommen immer wieder den Impuls, sich Hilfe zu holen, wenn sie welche benötigen.“ 

Zusätzliche Informationen zum Thema finden Sie unter www.tpw-osnabrueck.de  

 

Frühjahrsempfang

Frühjahrsempfang

Zu unserem mittlerweile traditionellen Frühjahrsempfang hatten wir am vergangenen Freitag geladen, um uns bei den Ehrenamtlichen zu bedanken, die sich in Schulpflegschaft und Förderverein immer wieder tatkräftig engagieren. Auch Mitarbeiterinnen der OGS und der Betreuung sowie Integrationshelferinnen, Alltagshelferinnen, Sekretärin und Hausmeister waren gekommen, um sich einmal im Jahr vom Lehrerkollegium mit kleinen Häppchen verwöhnen zu lassen. Bei bestem Wetter konnte so ungezwungen geplaudert und mit einem Glas Prosecco auf die gute Zusammenarbeit angestoßen werden.

Schulausflug ins IRRLAND

Schulausflug ins IRRLAND

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich die gesamte Schulgemeinschaft der KGS am vergangenen Montag mit 5 Bussen auf den Weg ins Irrland in Twisteden. Ein toller erster Schultag nach den Osterferien!  

Die Kinder entdeckten in Kleingruppen die mehr als 90 verschiedenen Attraktionen in den unterschiedlichen Bereichen. Dank des sommerlichen Wetters hatten die Wasserattraktionen eine besonders magische Anziehungskraft! Aber auch die zahlreichen Tiere (Ziegen, Kälber, Schafe …) durften sich über viele entzückte Besucher freuen!  

Die Stunden verflogen nur so und die Kinder traten glücklich und zufrieden die Heimfahrt an, auf der dem einen oder der anderen bereits die Augen zufielen.  

Dank der Großzügigkeit unseres Fördervereins entstanden uns weder für die Busfahrt noch für den Eintritt Kosten.  

Wir bedanken uns im Namen aller Familien ganz herzlich dafür!  

 

Bravo – Radfahrprüfung bestanden!

Bravo – Radfahrprüfung bestanden!

Alle Kinder des 4. Schuljahres, die am 9.4. an der praktischen Radfahrprüfung teilnahmen, haben die schwierige Prüfungsstrecke gemeistert und bestanden. Herzlichen Glückwunsch! 

Nach mehrwöchiger intensiver Vorbereitung während des Unterrichts hatten die Kinder schon vor einigen Tagen in einem schriftlichen Test bewiesen, dass sie wichtige Verkehrsregeln kennen und in der Theorie sicher sind. Zur praktischen Prüfung wurden nur die Kinder zugelassen, die den theoretischen Test bestanden hatten. 

Zusammen mit ihren Eltern hatten die Kinder das herrliche Wetter der letzten Wochen ausgenutzt und fleißig auf der Prüfungsstrecke durch St. Tönis geübt. 

Am Mittwochmorgen erschienen die Viertklässler sehr aufgeregt mit Fahrrad und Helm in der Schule. Bei blauem Himmel und Sonnenschein starteten zuerst die Kinder der Fuchsklasse, anschließend die Kinder der Eichhörnchenklasse. Leider gab es vor dem Start mehrere kurzfristige Ausfälle, da die Fahrräder einiger Kinder im Sicherheitscheck der Polizei durchfielen und die Kinder deswegen nicht mitfahren durften. Alle Starter kamen nach ihrer Runde durch die Stadt wohlbehalten wieder auf dem Schulhof an. 

Nach der Auswertung teilte die Verkehrspolizistin beiden Klassen mit, dass alle Kinder die Radfahrprüfung bestanden hatten, wenn auch nicht immer fehlerfrei. Sie bemängelte einige Fehler der Kinder im Verkehrsgeschehen, so dass für viele Kinder weiterhin eine erwachsene Begleitung und regelmäßiges Üben auf der Straße empfohlen wird. Vor allem auch das konsequente Tragen eines Helms sollte für jede Radfahrerin und jeden Radfahrer weiterhin selbstverständlich sein.  

Ein herzlicher Dank gilt allen Eltern, die sich als Streckenposten zur Verfügung stellten und ohne deren Mithilfe solche schulischen Aktivitäten nicht durchführbar wären. 

Schwimmwettbewerb Ransberg

Schwimmwettbewerb Ransberg

Am Mittwoch fanden die Mannschaftswettkämpfe für Grundschulen des Kreises Viersen im Schwimmen statt. Nachdem in den Schwimmstunden schon fleißig für die 5 verschiedenen Disziplinen trainiert worden war, ging es morgens mit dem Bus nach Viersen zum Schwimmbad Ransberg. Die Mannschaft, bestehend aus 3 Kindern der 3.Klassen und 5 Kindern der 4. Klassen hatten sich hohe Ziele gesteckt. Alle waren sehr aufgeregt, gaben alles und feuerten sich gegenseitig an. So konnte die Mannschaft der KGS in den Disziplinen „Technik/Koordination“, „Sprungwettbewerb“ und „Ausdauerschwimmen“ ordentlich Punkte sammeln. Leider büßten wir bei den beiden Staffeldisziplinen wieder Punkte ein, so dass am Ende der 9. Platz belegt wurde. Etwas müde aber trotz allem glücklich über einen tollen und aufregenden Tag trafen alle Schwimmerinnen und Schwimmer mittags wieder an der Schule ein.

Klappertüüüt und Helau!

Klappertüüüt und Helau!

Am Altweibermorgen feierte die ganze KGS fröhlich die 5. Jahreszeit. Nachdem die Party in den Klassen startete, trafen sich alle auf dem Schulhof, um das Prinzenpaar David I. und Roland I. zu begrüßen. Diese sangen ihren Sessionshit „Tönisvorst ist bunt“ und alle Kinder klatschten fröhlich mit.

Auch Jugendprinzessin Lea I. begeisterte mit ihrem Elan und ihrer Freude unsere Schülerinnen und Schüler und präsentierte auch einen eigenen Song. Anschließend zog die gesamte Schulgemeinschaft mit dem Familienzenrum Marienheim und der Kindertagesstätte St. Antonius klappernd durch St. Tönis. Dabei ließ sich sogar die Sonne blicken.

 

Glücklicherweise bewahrheitete sich das diesjährige Motto  „Heute gibt’s ’nen großen Knall, die KGS hebt ab ins All“ nicht und am Ende des Tages starteten alle in ein spannendes oder entspanntes Karnevalswochenende.

Schulversammlung am 7. Februar

Schulversammlung am 7. Februar

Letzten Freitag versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der KGS, um Kinder zu ehren und gemeinsam das Schullied zum Ende des 1. Schulhalbjahres zu singen.   
Einige Schülerinnen und Schüler nahmen am Informatik-Biber und Heureka-Wettbewerb teil. Alle Teilnehmenden wurden gewürdigt und mit einer Urkunde geehrt, 1. und 2. Plätze wurden zusätzlich mit kleinen Geschenken belohnt. 

Es macht den Kindern immer wieder viel Spaß, an Wettbewerben teilzunehmen. Alle Schülerinnen und Schüler teilten die Freude der teilnehmenden Kinder und klatschten bei jedem Kind herzlich Beifall!  

Danach sangen alle Kinder der KGS fröhlich gemeinsam das Schullied.  

Anschließend überreichten die Klassenleitungen den 3. und 4. Klassen ihre Zeugnisse in den Klassenräumen und alle starteten ins Wochenende! 

Was macht ein „Dackl“ an der KGS?

Was macht ein „Dackl“ an der KGS?

Letzten Freitag besuchte uns ein Bläserensemble des WDR-Sinfonieorchesters und musizierte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern unserer 3. Klassen.

Begeistert hörten die Kinder dem „Dackl“ auf der Leinwand zu, der erzählte, was Johann Strauss und Johannes Brahms mit den Popstars unserer Zeit gemeinsam haben. 

Im Anschluss stellte das Bläserensemble die mitgebrachten Instrumente vor: Querflöte, Oboe, Horn, Fagott und Klarinette. 

Gut vorbereitet nahmen die Kinder aktiv am Geschehen teil. Sie sangen Brahms´ Wiegenlied „Guten Abend, gut` Nacht“ und sorgten damit für Gänsehaut bei den Lehrerinnen. Es wurde mitgetanzt und viel gelacht, besonders über den „Dackl“, der zwischen den Musikstücken immer wieder Geschichten über Brahms und Strauss erzählte.

Nach dem Konzert verließen strahlende Kinderaugen den Raum und auch die Musikerinnen und Musiker waren begeistert vom Spaß unserer Igel und Frösche.

Besuch der Sternsinger

Besuch der Sternsinger

Auch in diesem Jahr zogen Kinder unserer Schule als Sternsinger von Tür zu Tür, um den Menschen den Segen für 2025 zu bringen. Regen und auch das stürmische Wetter der letzten Tage konnten sie nicht davon abhalten, ihre Zeit für Kinder zu spenden, denen es weniger gut geht als ihnen.  

Am letzten Dienstag besuchte uns die Sternsingergruppe aus der Klasse 3a und 3b in Begleitung von Frau Senftleben. Nele, Fine, Klara und Daniel zogen noch einmal ihre Kostüme an und sangen für unsere Schulgemeinschaft. Viele Kinder hatten ihre gefüllten Spendendöschen aus der Adventszeit dabei und gaben diese stolz ab.  

Wir danken all den ehrenamtlichen Eltern und den fleißigen Kindern, die diese Aktion jedes Jahr möglich machen und sie unterstützen. 

Alle Kinder, die im kommenden Jahr als Sternsinger losziehen möchten, können sich in der Adventszeit im Pfarrbüro der katholischen Kirche anmelden. 

Lebendiger Adventskalender

Lebendiger Adventskalender

Am Donnerstag, 12. 12. öffneten wir wieder unsere Schulhoftore, um Gastgeber beim Lebendigen Adventskalender zu sein. Die Klassen 4a und 4b hatten ein adventliches Programm mit Nikolaus-Liedern und einem Lichtertanz vorbereitet. Eltern, Ehemalige und Gemeindemitglieder spendeten anschließend eifrig Applaus und wärmten sich noch ein wenig mit heißem Tee. Besonders gut kamen die vielen selbstgebackenen Plätzchen an, die die Eltern gespendet hatten. Vielen Dank dafür und den Füchsen und Eichhörnchen für das tolle Programm!

2024-adventsfenster

Ganz schön verschwitzt…

Ganz schön verschwitzt…

Am Montag, den 09. Dezember 2024 fand der sportmotorische Test (Re-Check) der vierten Klassen statt. Hierbei wurde die körperliche Leistungsfähigkeit getestet sowie die motorische Entwicklung beurteilt. 

An verschiedenen Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen ihr Können unter Beweis stellen. 

Sie sind gesprintet, haben geworfen und gefangen, Sit-ups wurden gemacht, Koordinationsübungen gab es auch und zum Schluss kam jedes Kind nochmal beim sechsminütigen Dauerlauf ins Schwitzen. 

Die Stimmung war bestens und alle haben die verschiedenen Übungen mit viel Engagement durchgeführt!

Besuch des Sternsingermobils

Besuch des Sternsingermobils

Am Montag reiste das Sternsingermobil aus Aachen an und besuchte unsere Schule. Die Zweit- bis Viertklässler hatten die Möglichkeit das Thema der diesjährigen Sternsingeraktion Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte noch besser kennen zu lernen. Die Kinder wurden spielerisch in Form eines Stationenlaufs an die Lebenswirklichkeit von Kindern aus anderen Ländern herangeführt. 

sternsingermobil-2024

Den aktuellen Sternsingerfilm mit Willi Weitzel kannten die Schüler und Schülerinnen bereits aus dem Unterricht und so waren ihnen die diesjährigen Sternsinger-Partner in Kenia und Kolumbien, die sich dort für die Rechte von Kindern einsetzen, bereits vertraut. 

Viele Kinder äußerten den Wunsch einmal selbst als Sternsinger loszuziehen und dem Motto Kinder helfen Kindern nachzukommen. Nichts ist leichter als das! 

Frau Meyer und Frau Wagner, die sich ehrenamtlich um die Organisation der beiden Tage kümmern, freuen sich über viele Anmeldungen – sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen, die die Fußgruppen begleiten. Gerne kann sich auch eine bestehende Gruppe geschlossen anmelden. 

Wie immer gilt: Je mehr Kinder sich gemeinsam auf den Weg machen, desto geringer ist der Aufwand für jeden Einzelnen. 

Alles koscher?

Alles koscher?

Am vergangenen Dienstag machten sich die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b auf den Weg zur Krefelder Synagoge. Im Religionsunterricht hatten sie sich bereits intensiv mit dem Thema Judentum beschäftigt und waren nun gespannt Rabbiner Wagner kennenzulernen. Gleich nach dem Betreten der Synagoge richtete sich ihr Blick nach oben und sie bestaunten den großen Davidsstern an der hohen Decke des Raumes.  

Rabbi Wagner begrüßte die Kinder vor einem Bild der Alten Synagoge in Krefeld und gab ihnen einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Krefeld und weltweit. Im kleinen Museumsteil bestaunten die Kinder Erinnerungsstücke und konnten eine Thora aus der Nähe betrachten.

synagoge-2024

Auch mit den jüdischen Essensvorschriften kannten sich die Kinder bereits ein wenig aus. Dass die Synagoge über zwei separate Küchen verfügt, verwunderte sie deshalb nicht.  

In der eigentlichen Synagoge nahmen die Kinder Platz und die Jungen setzten selbstverständlich vor dem Betreten der Synagoge eine Kippa auf. Rabbi Wagner informierte die Kinder über die wichtigsten Elemente einer Synagoge. Er erzählte von den wunderschönen Synagogen, die fast überall auf der Welt zu finden sind.  

Rabbi Wagner verabschiedete sich am Ende der Führung herzlich von uns, lobte die Kinder für ihr aufmerksames Zuhören und freut sich auf ein Wiedersehen. Wir uns auch! 

Besinnliche Vorweihnachtszeit

Besinnliche Vorweihnachtszeit

In der Adventszeit treffen wir uns jeden Montagmorgen zum Adventssingen in der weihnachtlich geschmückten Arbeitsecke und starten besinnlich in die neue Woche. 

adventssingen-2024

Heute verkündete Frau Broll noch, dass die Pause verlängert wird und es Punsch und Schokolade auf dem Schulhof gibt-für 633 gemeinsam gesammelte Schulpunkte.

Das war ein besonders guter Wochenstart!

Wettbewerbe, Wettbewerbe …

Wettbewerbe, Wettbewerbe …

Dieser und 44 weiteren Fragen aus den Bereichen Natur, Technik und Umwelt haben sich Dritt- und Viertklässler in den letzten Tagen gestellt und beim Heureka-Wettbewerb hoffentlich viele Punkte erlangt. Aber nicht nur im Sachunterricht waren die Kinder gefordert. Beim Informatik-Biber (Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik) haben Dritt- und Viertklässler online spannende Knobelaufgaben gelöst. Und natürlich haben wir auch wieder beim Landesweiten Mathematikwettbewerbe mitgemacht.

Die Ergebnisse müssen noch ausgewertet werden und hoffentlich haben auch wieder einige Kinder besonders gute Ergebnisse erreicht. Wir drücken euch die Daumen.

Balu und Du

Balu und Du

In Kooperation mit der Rupert-Neudeck-Gesamtschule findet zum dritten Mal das Projekt „Balu und DU“ statt.  

Alle Balus (Oberstufenschüler*innen) und Moglis (Grundschüler*innen) treffen sich nun einmal in der Woche für ein bis zwei Stunden und werden gemeinsam Freizeitaktivitäten unternehmen. 

Am Dienstag, den 19.11.2024 trafen sich alle freudig aufgeregten Moglis und Balus um 15 Uhr in der Gesamtschule. Einige Grundschuleltern haben sich auch Zeit genommen, um an diesem Treffen teilnehmen zu können. 

Nachdem jeder Mogli seinen Balu gefunden hatte, lernten sich alle näher kennen. 

Gemeinsam wurden Gesellschaftsspiele gespielt, es wurde gebastelt, genascht und viel gelacht. 

Adressen wurden ausgetauscht und das erste Treffen terminiert. 

Nun freuen sich alle auf das erste „richtige“ Treffen. 

Mehr Informationen zum Projekt „Balu und Du“ in Kooperation mit der Rupert-Neudeck-Gesamtschule gibt es hier.

St. Martin, St. Martin, …

St. Martin, St. Martin, …

St. Martin ritt durch Schnee und Wind. Singend zogen unsere Schülerinnen und Schüler bei bestem Herbstwetter -ohne Schnee und Wind- durch die Innenstadt von St. Tönis. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer bewunderten die selbst gebastelten Laternen unserer Kinder.

Der Martinszug endete traditionell auf dem Pastorswall mit der Mantelteilung.  

Die Schulpflegschaft und der Förderverein kümmerten sich auf unserem Schulhof um das leibliche Wohl und alle ließen den Abend gemütlich ausklingen.

sanktmartin

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die uns diesen stimmungsvollen Abend ermöglicht haben!

Laterne, Laterne, Laterne

Laterne, Laterne, Laterne

Schon bald ist St. Martin. Während die Kinder in der Woche nach den Herbstferien ihre Laternen basteln werden, waren diese Woche  schon 10 Erwachsene sehr fleißig und haben 150 kleine Jacken-Laternen mit Schullogo gebastelt. Diese Mini-Laternen werden am 12.11. zu St. Martin für 5€ auf dem Schulhof verkauft. Damit die Jacken-Laternen auch gut zu sehen sind, ist die Beleuchtung schon dabei! Der Erlös kommt über den Förderverein selbstverständlich wieder unseren Kindern zugute.