Besuch der Sternsinger

Besuch der Sternsinger

Auch in diesem Jahr zogen Kinder unserer Schule als Sternsinger von Tür zu Tür, um den Menschen den Segen für 2025 zu bringen. Regen und auch das stürmische Wetter der letzten Tage konnten sie nicht davon abhalten, ihre Zeit für Kinder zu spenden, denen es weniger gut geht als ihnen.  

Am letzten Dienstag besuchte uns die Sternsingergruppe aus der Klasse 3a und 3b in Begleitung von Frau Senftleben. Nele, Fine, Klara und Daniel zogen noch einmal ihre Kostüme an und sangen für unsere Schulgemeinschaft. Viele Kinder hatten ihre gefüllten Spendendöschen aus der Adventszeit dabei und gaben diese stolz ab.  

Wir danken all den ehrenamtlichen Eltern und den fleißigen Kindern, die diese Aktion jedes Jahr möglich machen und sie unterstützen. 

Alle Kinder, die im kommenden Jahr als Sternsinger losziehen möchten, können sich in der Adventszeit im Pfarrbüro der katholischen Kirche anmelden. 

Lebendiger Adventskalender

Lebendiger Adventskalender

Am Donnerstag, 12. 12. öffneten wir wieder unsere Schulhoftore, um Gastgeber beim Lebendigen Adventskalender zu sein. Die Klassen 4a und 4b hatten ein adventliches Programm mit Nikolaus-Liedern und einem Lichtertanz vorbereitet. Eltern, Ehemalige und Gemeindemitglieder spendeten anschließend eifrig Applaus und wärmten sich noch ein wenig mit heißem Tee. Besonders gut kamen die vielen selbstgebackenen Plätzchen an, die die Eltern gespendet hatten. Vielen Dank dafür und den Füchsen und Eichhörnchen für das tolle Programm!

2024-adventsfenster

Ganz schön verschwitzt…

Ganz schön verschwitzt…

Am Montag, den 09. Dezember 2024 fand der sportmotorische Test (Re-Check) der vierten Klassen statt. Hierbei wurde die körperliche Leistungsfähigkeit getestet sowie die motorische Entwicklung beurteilt. 

An verschiedenen Stationen konnten die Schüler und Schülerinnen ihr Können unter Beweis stellen. 

Sie sind gesprintet, haben geworfen und gefangen, Sit-ups wurden gemacht, Koordinationsübungen gab es auch und zum Schluss kam jedes Kind nochmal beim sechsminütigen Dauerlauf ins Schwitzen. 

Die Stimmung war bestens und alle haben die verschiedenen Übungen mit viel Engagement durchgeführt!

Besuch des Sternsingermobils

Besuch des Sternsingermobils

Am Montag reiste das Sternsingermobil aus Aachen an und besuchte unsere Schule. Die Zweit- bis Viertklässler hatten die Möglichkeit das Thema der diesjährigen Sternsingeraktion Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte noch besser kennen zu lernen. Die Kinder wurden spielerisch in Form eines Stationenlaufs an die Lebenswirklichkeit von Kindern aus anderen Ländern herangeführt. 

sternsingermobil-2024

Den aktuellen Sternsingerfilm mit Willi Weitzel kannten die Schüler und Schülerinnen bereits aus dem Unterricht und so waren ihnen die diesjährigen Sternsinger-Partner in Kenia und Kolumbien, die sich dort für die Rechte von Kindern einsetzen, bereits vertraut. 

Viele Kinder äußerten den Wunsch einmal selbst als Sternsinger loszuziehen und dem Motto Kinder helfen Kindern nachzukommen. Nichts ist leichter als das! 

Frau Meyer und Frau Wagner, die sich ehrenamtlich um die Organisation der beiden Tage kümmern, freuen sich über viele Anmeldungen – sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen, die die Fußgruppen begleiten. Gerne kann sich auch eine bestehende Gruppe geschlossen anmelden. 

Wie immer gilt: Je mehr Kinder sich gemeinsam auf den Weg machen, desto geringer ist der Aufwand für jeden Einzelnen. 

Alles koscher?

Alles koscher?

Am vergangenen Dienstag machten sich die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b auf den Weg zur Krefelder Synagoge. Im Religionsunterricht hatten sie sich bereits intensiv mit dem Thema Judentum beschäftigt und waren nun gespannt Rabbiner Wagner kennenzulernen. Gleich nach dem Betreten der Synagoge richtete sich ihr Blick nach oben und sie bestaunten den großen Davidsstern an der hohen Decke des Raumes.  

Rabbi Wagner begrüßte die Kinder vor einem Bild der Alten Synagoge in Krefeld und gab ihnen einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Krefeld und weltweit. Im kleinen Museumsteil bestaunten die Kinder Erinnerungsstücke und konnten eine Thora aus der Nähe betrachten.

synagoge-2024

Auch mit den jüdischen Essensvorschriften kannten sich die Kinder bereits ein wenig aus. Dass die Synagoge über zwei separate Küchen verfügt, verwunderte sie deshalb nicht.  

In der eigentlichen Synagoge nahmen die Kinder Platz und die Jungen setzten selbstverständlich vor dem Betreten der Synagoge eine Kippa auf. Rabbi Wagner informierte die Kinder über die wichtigsten Elemente einer Synagoge. Er erzählte von den wunderschönen Synagogen, die fast überall auf der Welt zu finden sind.  

Rabbi Wagner verabschiedete sich am Ende der Führung herzlich von uns, lobte die Kinder für ihr aufmerksames Zuhören und freut sich auf ein Wiedersehen. Wir uns auch! 

Besinnliche Vorweihnachtszeit

Besinnliche Vorweihnachtszeit

In der Adventszeit treffen wir uns jeden Montagmorgen zum Adventssingen in der weihnachtlich geschmückten Arbeitsecke und starten besinnlich in die neue Woche. 

adventssingen-2024

Heute verkündete Frau Broll noch, dass die Pause verlängert wird und es Punsch und Schokolade auf dem Schulhof gibt-für 633 gemeinsam gesammelte Schulpunkte.

Das war ein besonders guter Wochenstart!

Wettbewerbe, Wettbewerbe …

Wettbewerbe, Wettbewerbe …

Dieser und 44 weiteren Fragen aus den Bereichen Natur, Technik und Umwelt haben sich Dritt- und Viertklässler in den letzten Tagen gestellt und beim Heureka-Wettbewerb hoffentlich viele Punkte erlangt. Aber nicht nur im Sachunterricht waren die Kinder gefordert. Beim Informatik-Biber (Deutschlands größter Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik) haben Dritt- und Viertklässler online spannende Knobelaufgaben gelöst. Und natürlich haben wir auch wieder beim Landesweiten Mathematikwettbewerbe mitgemacht.

Die Ergebnisse müssen noch ausgewertet werden und hoffentlich haben auch wieder einige Kinder besonders gute Ergebnisse erreicht. Wir drücken euch die Daumen.

Balu und Du

Balu und Du

In Kooperation mit der Rupert-Neudeck-Gesamtschule findet zum dritten Mal das Projekt „Balu und DU“ statt.  

Alle Balus (Oberstufenschüler*innen) und Moglis (Grundschüler*innen) treffen sich nun einmal in der Woche für ein bis zwei Stunden und werden gemeinsam Freizeitaktivitäten unternehmen. 

Am Dienstag, den 19.11.2024 trafen sich alle freudig aufgeregten Moglis und Balus um 15 Uhr in der Gesamtschule. Einige Grundschuleltern haben sich auch Zeit genommen, um an diesem Treffen teilnehmen zu können. 

Nachdem jeder Mogli seinen Balu gefunden hatte, lernten sich alle näher kennen. 

Gemeinsam wurden Gesellschaftsspiele gespielt, es wurde gebastelt, genascht und viel gelacht. 

Adressen wurden ausgetauscht und das erste Treffen terminiert. 

Nun freuen sich alle auf das erste „richtige“ Treffen. 

Mehr Informationen zum Projekt „Balu und Du“ in Kooperation mit der Rupert-Neudeck-Gesamtschule gibt es hier.

St. Martin, St. Martin, …

St. Martin, St. Martin, …

St. Martin ritt durch Schnee und Wind. Singend zogen unsere Schülerinnen und Schüler bei bestem Herbstwetter -ohne Schnee und Wind- durch die Innenstadt von St. Tönis. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer bewunderten die selbst gebastelten Laternen unserer Kinder.

Der Martinszug endete traditionell auf dem Pastorswall mit der Mantelteilung.  

Die Schulpflegschaft und der Förderverein kümmerten sich auf unserem Schulhof um das leibliche Wohl und alle ließen den Abend gemütlich ausklingen.

sanktmartin

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die uns diesen stimmungsvollen Abend ermöglicht haben!

Laterne, Laterne, Laterne

Laterne, Laterne, Laterne

Schon bald ist St. Martin. Während die Kinder in der Woche nach den Herbstferien ihre Laternen basteln werden, waren diese Woche  schon 10 Erwachsene sehr fleißig und haben 150 kleine Jacken-Laternen mit Schullogo gebastelt. Diese Mini-Laternen werden am 12.11. zu St. Martin für 5€ auf dem Schulhof verkauft. Damit die Jacken-Laternen auch gut zu sehen sind, ist die Beleuchtung schon dabei! Der Erlös kommt über den Förderverein selbstverständlich wieder unseren Kindern zugute.

Wir sagen DANKE: Erntedank an der KGS

Wir sagen DANKE: Erntedank an der KGS

Soziales Lernen endet für uns als katholische Grundschule nicht beim täglichen Miteinander in der Schule, sondern lässt uns auch immer wieder über den berühmten Tellerrand blicken. 

Seit vielen Jahren nehmen wir das Erntedank- Fest zum Anlass, DANKE zu sagen für all das Gute, das uns im Leben widerfährt und doch allzu schnell als selbstverständlich erachtet wird: die große Auswahl an Lebensmitteln im Supermarkt, der gut gefüllte Kühlschrank zu Hause und die täglichen Mahlzeiten im Kreis unserer Lieben.  

Wir denken aber auch an die Menschen, denen es nicht möglich ist, das Angebot des Supermarktes voll auszuschöpfen und zu jeder Zeit einen gefüllten Kühlschrank zu öffnen. 

erntedank-2024 (4)

Auch in diesem Jahr schmückten fleißige Mütter der Schulpflegschaft und des Fördervereins den Altarraum der katholischen Kirche St. Cornelius üppig mit Obst und Gemüse, damit unsere Schulgemeinschaft dort Erntedank feiern kann. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für das Engagement! Ein besonderer Hingucker war der gebackene Leiterwagen der Bäckerei Büsch. Als Wertschätzung den Lebensmitteln gegenüber, aber auch um die Gelegenheit nicht verstreichen zu lassen anderen Menschen zu helfen, brachten unsere Helferinnen im Anschluss an die Feier Äpfel, Birnen, Paprika und Co zur Ausgabestelle der Tönisvorster Hilfe. Schon morgen werden unsere Spenden an bedürftige Bürger unseres Ortes frisch verteilt und Freude bereiten.  

Auch die von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachte Geldspende in Höhe von 150€ unterstützt den Verein, da mit ihrer Hilfe die Tankfüllungen des Transporters bezahlt werden können. Nur so ist es möglich, gespendete Lebensmittel von Supermärkten, Bäckereien usw. abzuholen. 

erntedank-2024 (2)

Die Erntedankfeier wurde von den Igeln und Fröschen gestaltet. Besonders schön für die Drittklässler war die rege Teilnahme von Eltern, Großeltern und Verwandten, die gemeinsam mit uns gefeiert haben. Die Kinder waren im Vorfeld sehr aufgeregt und können nun sehr stolz auf sich sein. Neben verschiedenen Texten gab es auch ein kleines Anspiel, bei dem ein undankbarer Bauer das Teilen erst noch lernen musste. Wir sind aber alle optimistisch, dass ihm das noch gelingen wird. 

erntedank-2024 (3)

Wir möchten an dieser Stelle den ortsansässigen Höfen der Familien Böhm, Driehsen, Fruhen, Panzer, Schumacher (Obsthof & Apfelparadies) und Knodt, den privaten Spendern und der Bäckerei Büsch herzlich danken, die mit ihren großzügigen Spenden unser Fest in dieser Form erst möglich gemacht haben!  

Nicht vergessen möchten wir Herrn Dr. Speis, den Vorsitzenden der Tönisvorster Hilfe und sein Team. Ihr ehrenamtliches Engagement macht die monatliche Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Mitbürger überhaupt erst möglich. 

Mit dem Erlebnisaufzug ins Mittelalter

Mit dem Erlebnisaufzug ins Mittelalter

Nach etwa zweistündiger Busfahrt kamen die Klassen 4a und 4b unserer Schule am Mittwoch, den 25.9.2024 in Altena zu Füßen der Burg an. Wegen der engen Straßen konnte der Bus nicht hinauffahren und wir stiegen mit unserem Gepäck im Tal aus. Nach kurzem Fußmarsch durch die Fußgängerzone erreichten wir den Eingang zum Erlebnisaufzug, wanderten durch einen Tunnel in den Berg hinein bis zum Aufzug, der uns in kleinen Gruppen hinauf in den Burghof transportierte. Bei Ankunft in der Jugendherberge erwartete uns schon das fertige Mittagessen: Spaghetti mit Tomatensoße und Salat. Davon verschlangen viele Kinder begeistert mehrere Portionen.  

Anschließend konnten wir in die gemütlichen Zimmer und die Betten beziehen. Am Nachmittag erkundeten die Füchse der 4a und die Eichhörnchen der 4b die Umgebung bei einem Waldspaziergang und einer Rallye durch die Burg.  

Nach dem Abendessen schrieb jedes Kind eine Postkarte, die wir anschließend gemeinsam bei einem kleinen Spaziergang mit Taschenlampen zum Briefkasten brachten. Sogar die Vorbereitungen für die Nacht und das gemeinsame Zähneputzen waren aufregend, so dass es nach der Gute-Nacht-Geschichte noch eine ganze Weile dauerte, bis alle Kinder einschlafen konnten. 

Am Donnerstag besuchten wir das Kindermuseum „Phänomenta“ in Lüdenscheid, in dem wir viele interessante naturwissenschaftliche Entdeckungen machen konnten. So verging die Zeit wie im Fluge und wir kehrten erst am späten Nachmittag nach Altena zurück. Zum Abendessen erwartete uns ein Rittermahl bei Kerzenschein mit Hühnerschlegeln, Rohkost und Kräuterdip. 

Am Freitag freuten sich einerseits alle auf die Rückkehr zu den Lieben zuhause, andererseits war es auch schade, dass unsere schöne Reise schon so bald zu Ende ging. Alle kehrten gesund und munter, wenn auch etwas müde, zurück nach St. Tönis.  

Unser neuer Büchertauschschrank!

Unser neuer Büchertauschschrank!

Unser neuer Büchertausch-Schrank

Dank einer großen Bücher-Spende war unser bisheriges Büchertausch-Regal zu klein geworden. Jetzt haben wir auch noch einen sehr schönen Bücherschrank durch den Pflegedienst Wassen&Co aus Grefrath gespendet bekommen, so dass nun wieder gelesen, gestöbert und getauscht werden kann.

Hier nochmal unsere Tausch-Regeln:

Alle Bücher in dieser Ecke stehen euch zur Verfügung. 
Leiht euch ein Buch aus und bringt jedes Buch bitte bald nach dem Lesen wieder zurück.

Wenn euch ein Buch besonders lieb geworden ist, dürft ihr es auch gerne einfach so behalten. Oder ihr bringt dafür eins von euren Büchern als Ersatz hierher – tauscht die Bücher also aus. 

Natürlich freuen wir uns auch, wenn ihr Bücher, die ihr selbst nicht mehr benötigt, hierher stellt, damit andere Kinder neues Lesefutter bekommen.

Viel Spaß mit unserem Büchertausch-Schrank! 

büchertauschschrank

Ab ins Heu!

Ab ins Heu!

Am vergangenen Donnerstag machten sich die Igel und Frösche bestens gelaunt auf den Weg ins Heuhotel nach Wachtendonk. Kaum angekommen ging das gemeinsame Spiel schon los: Fußball spielen, Armbänder basteln, Karten spielen, Kettcar fahren, Trampolin springen, Pferde streicheln … Für jedes Kind war etwas dabei! 

Mit dem Planwagen, lauter Musik und ebenso lautem Gesang ging es dann zur Eisdiele. Bei sommerlichen Temperaturen wurde dieses mit Genuss geschleckt! Die Fahrzeit verging für viele Kinder zu schnell- sie hätten im Fahrtwind gerne weiter gesungen und gefeiert! 

Ein besonderes Highlight war der Ausflug in das angrenzende Hüpfburgenparadies, das ausgiebig genutzt wurde. Nach dem gemeinsamen Grillen am Abend wurde zunächst in der Scheunendisko getanzt und nachdem die Polonaise die Lagerfeuerstelle erreicht hatte, gab es unter einem wunderschönen Sternenhimmel noch Stockbrot. Als sich die Müdigkeit dann langsam ausbreitete, bezogen die Igel und Frösche ihre Schlafbereiche im Heu und schliefen ziemlich rasch und zufrieden ein. 

Nach dem gemeinsamen Frühstück am nächsten Morgen, ging es mit dem Planwagen zurück nach Wachtendonk zur Bushaltestelle und wir traten eine „unvergessliche“ und überraschend lange Rückreise an, während der die Kinder aber nie ihre gute Laune verloren. 

Unser besonderer Dank gilt Elisabeth und Heinrich Makenschins, die uns auch in diesem Jahr so herzlich in ihrem Heuhotel aufgenommen und bestens umsorgt haben, den Eltern, die freundlicherweise das Gepäck der Kinder auf dem Hin- und Rückweg transportiert haben und Frau Jacobs, Frau Sell und Herrn Müller, die unsere Klassen zusätzlich begleitet und unsere Fahrt bereichert haben. 

Hyänen und Zebras in der Schule

Hyänen und Zebras in der Schule

Am 22. August 2024 war es endlich soweit: Die neuen Erstklässler der Klassen 1a und 1b wurden von ihren Klassentieren Hyäne Hildegard und Zebra Zottel zu ihrem ersten Schultag an der KGS begrüßt. Mit großer Vorfreude erwarteten auch die Klassenlehrerinnen Frau Rattay und Frau Dörhöfer ihre kleinen Zebras und Hyänen, um gemeinsam das Abenteuer Schule zu beginnen.

Der Tag startete mit einem stimmungsvollen ökumenischen Gottesdienst, der von Frau Müller geleitet wurde. Nachdem die Erstklässler dann von ihren Paten mit einem Lied begrüßt wurden, ging es endlich in die Klassenräume.

Während die Kinder ihre ersten Eindrücke sammelten, kümmerten sich die Schulpflegschaft und der Förderverein um die wartenden Eltern und Gäste. Es gab Kaffee, leckere Muffins und Laugenstangen.

Nachdem die Kinder ihre erste Schulstunde erlebt hatten, durften auch die Eltern einen Blick in die Klassenzimmer werfen. Voller Vorfreude blicken alle auf den zweiten Schultag, an dem das aufregende Abenteuer Schule weitergeht.

Faultiere und Koalas hinterlassen ihre Spuren

Faultiere und Koalas hinterlassen ihre Spuren

Am 5. Juli 2024 verabschiedeten wir die Faultier- und die Koalaklasse mit Frau Rattay und Frau Dörhöfer. 

Zunächst feierten wir einen von Frau Dörhöfer und den Klassen 4a und 4b vorbereiteten Gottesdienst, in dem von den hinterlassenen Spuren der letzten vier Schuljahre berichtet wurde. 

Anschließend wurden die Viertklässler von ihren Patenkindern mit einem Abschlusslied überrascht und Frau Broll richtete noch ein paar abschließende Worte an die Kinder und ihre Eltern. 

Die Schulpflegschaft versorgte die Gäste mit kühlen Getränken, während die Viertklässler die letzte Unterrichtsstunde ihrer Grundschulzeit erlebten und ihre Zeugnisse und kleine Geschenke überreicht bekamen. Der Förderverein spendierte den Kindern noch ein leckeres Eis. 

Spätestens als die KGS Spalier stand und alle begleitet von dem Lied „Alte Schule, altes Haus“ die Schule verließen, konnten einige Kinder und Eltern ihre Tränen nicht mehr zurückhalten. 

Wir wünschen unseren Viertklässlern eine entspannte Ferienzeit, einen guten Start an den weiterführenden Schulen und von Herzen alles Gute für die Zukunft!   

Ein Tag im Pyjama – Schlafanzüge erobern die Grundschule

Ein Tag im Pyjama – Schlafanzüge erobern die Grundschule

Am 3. Juli verwandelte sich die KGS in ein kunterbuntes Pyjama-Paradies! Der Grund? Unsere fleißigen Schülerinnen und Schüler hatten eine beachtliche Schulpunktzahl erreicht und äußerten vor kurzem den Wunsch, einmal im Pyjama in die Schule zu kommen.  

Schon früh am Morgen konnte man das leise Rascheln von Schlafanzügen und das fröhliche Lachen der Kinder hören, die in ihren gemütlichen Nachtgewändern zur Schule kamen. Auch die Lehrerinnen und Erzieherinnen ließen sich nicht lumpen und erschienen in ihren schönsten Pyjamas. Ob bunte Muster, lustige Tiermotive oder kuschelige Einteiler – die Vielfalt der Schlafanzüge hätte jedem Modemagazin alle Ehre gemacht. 

Trotz der entspannten Kleidung war die Stimmung alles andere als schläfrig. Die Kinder fanden den Tag äußerst lustig und genossen es sichtlich, einmal nicht in Jeans und T-Shirt den Unterricht zu besuchen. Es war total außergewöhnlich und cool, dass sie nicht mal in der Früh ihre normalen Sachen anziehen mussten. Auch die Lehrerinnen und Erzieherinnen fanden den Tag gelungen: Die entspannte Atmosphäre hat allen gutgetan und die Kinder haben sich trotz Pyjamas noch konzentrieren können. 

Natürlich durfte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. In den Pausen wurden Geschichten vorgelesen, ein Pyjama-Fotoshooting veranstaltet und gemütlich gefrühstückt. Die Kinder traten stolz vor die Kamera und werden sich sicherlich noch lange an diesen außergewöhnlichen Schultag erinnern. 

Zum Schluss des Tages waren sich alle einig: So einen Pyjamatag könnten wir öfter gebrauchen! Die Kinder hoffen, dass dieser besondere Tag bald wiederholt wird – und vielleicht gibt es dann auch eine Modenschau, bei der die schönsten Pyjamas prämiert werden. 

In diesem Sinne: Bis zum nächsten Pyjamatag! 

Schulversammlung der KGS

Schulversammlung der KGS

Am Dienstag versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der KGS, um gemeinsam einen Blick zurück auf die letzten Monate und besonders die letzten Schulwochen zu richten und Revue passieren zu lassen, was gemeinsam erreicht wurde.  

Im Januar gewann die Koalaklasse (4b) unserer Schule den MEG-Cup. Ein spannendes Turnier mit nervenaufreibendem Elfmeterschießen und einem tollen Sieg!  

Einige Kinder nahmen in diesem Schuljahr traditionell am Känguruwettbewerb teil. Paula (3b) erknobelte einen 3. Preis, Franziska (4a) einen 2. Preis und Leonie (4a) ein T-Shirt. Herzlichen Glückwünsch!  

Einige Klassen der KGS nahmen mit viel Freude und bei bestem Wetter am Unicef-Turnier in St. Hubert teil. Die Eichhörnchenklasse (3b) bekam einen Pokal für den 8. Platz und die Igelklasse (2a) erzielte einen hervorragenden 3. Platz! 

Weiterhin teilten wir die Ehrenurkunden der Bundesjugendspiele aus. Alle Kinder zeigten tolle Leistungen und hatten viel Spaß.  

Wir gratulieren Frau Schlenther zu ihrem Baby- Bruno hat am 12. Juni 2024 das Licht der Welt erblickt!  

Verabschieden müssen wir uns von unserer FSJlerin Lina, die uns im letzten Jahr sowohl im Vor- als auch im Nachmittagsbereich tatkräftig unterstützt hat. Wir wünschen ihr alles Gute für ihren zukünftigen Lebensweg! 

Gemeinsam sammelten unsere Schülerinnen und Schüler 865 Schulpunkte und wurden damit überrascht, dass nun endlich ein bereits lang ersehnter Wunsch in Erfüllung ging- ein Pyjamatag am 3. Juli!  

Wir sind sicher, dass es auch im kommenden Schuljahr wieder viel zu erleben und berichten gibt! 

Bundesjugendspiele 2024

Bundesjugendspiele 2024

Bei bestem Sportlerwetter – nicht zu heiß und nicht zu kalt – machte sich gestern die gesamte KGS auf den Weg zur Jahn-Sportanlage. Dort war alles für die Bundesjugendspiele vorbereitet und die Kinder starteten in den vier Disziplinen Weitwurf, Weitsprung, Hindernissprint und Ausdauerlauf. Hoch motiviert gingen die Kinder an den Start, sprinteten um jede Sekunde, warfen die Bälle hoch durch die Luft, machten Riesensätze in die Sandgrube und drehten ausdauernd Runde um Runde. Zwischendurch stärkten sich natürlich alle mit einem kleinen Snack und tankten neue Energie. So liefen viele zur Höchstform auf und es wurden tolle Ergebnisse erzielt. Diese wurden direkt eingegeben, um die Urkunden zu schreiben. Nach Abschluss der letzten Disziplin machten sich alle müde und zufrieden wieder auf den Weg zurück zur Schule. 

„Wir danken ganz besonders den Helferinnen und Helfern, die uns bei der Durchführung tatkräftig unterstützt haben. So wurde dieser Tag zu einem vollen Erfolg!“

Abschlussausflug zum Krefelder Zoo

Abschlussausflug zum Krefelder Zoo

Am letzten Donnerstag machten sich die Klassen 4a und 4b auf den Weg zum Krefelder Zoo und damit ihren letzten Klassenausflug.  

Bei strahlendem Sonnenschein stiegen alle freudig in die Bahn, um pünktlich um 9 Uhr am Zoo anzukommen. Im Zoo ging dann jede Klasse ihre eigenen Wege, um noch einmal einen schönen Tag mit der eigenen Klasse verbringen zu können.  

Nachdem die ersten Tiere entdeckt und erkundet waren, wurde erst einmal ausgiebig gemeinsam gefrühstückt. Dann ging es weiter ins Tropenhaus und alle machten sich auf die Suche nach dem Faultier. Einige waren sogar erfolgreich und entdeckten es.  

Vorbei an Seehunden, Elefanten, Zebras, Schildkröten uvm. ging es weiter, bis hin zum Affengehege. Dort wurde eine nächste Pause eingelegt, bevor wir uns dann in Richtung Wildkatzen aufmachten. Am Schluss wartete natürlich der Spielplatz. Dort gab es zur Abkühlung und als krönenden Abschluss für alle noch ein erfrischendes Eis und etwas Spielezeit, bevor es dann wieder mit der Bahn zurück zur Schule ging.  

Vielen Dank an den Förderverein, der uns diesen Ausflug mit dem Geld der Sponsorenwanderung ermöglicht hat! 

Das UNICEF-Fußballturnier in St. Hubert

Das UNICEF-Fußballturnier in St. Hubert

Auch dieses Jahr starteten die Frösche und Igel am Samstag um 14.45 Uhr beim 38. Young Masters Turnier der Grundschulen.  

Bei guter Stimmung und sehr gutem Wetter ging es auf dem St. Huberter Rasensportplatz los.  

Die Vorrunden bestritten Fridas Frösche und der 1. FC Ingo in ihren Gruppen mit jeweils fünf anderen Mannschaften.  

Während Fridas Frösche sich mit zwei gewonnen und drei verlorenen Spielen leider nicht für die Endrunde qualifizieren konnten, gelang dem 1. FC Ingo mit vier Siegen und einem Unentschieden der Gruppensieg und ein toller dritter Platz in der Gesamtplatzierung.  
Beide Teams spielten fair mit viel Elan und vor allem mit guter Stimmung, zu der natürlich auch die Zuschauer beitrugen. Besonders die älteren Geschwister feuerten ihre Teams mit ihren Schlachtrufen und selbstgestalteten Plakaten an. Oft genug ließ es der Spielplan auch zu, dass die Frösche und Igel sich gegenseitig anfeuern konnten. 

An dieser Stelle möchten wir uns auch im Namen der Frösche und Igel bei allen Eltern bedanken, die erneut dazu beigetragen haben, dass unsere Zweitklässler an dem Turnier teilnehmen konnten.

Ein besonderer Dank gilt in diesem Jahr Frau Küpper und Herrn Esser sowie Herrn Mellen und Herrn Voßdahls! 

Besuch der großen Nein- Tonne

Besuch der großen Nein- Tonne

„Tonne, Tonne, Deckel auf, ich hab´ ein Nein-Gefühl im Bauch. Das will ich nicht! Das muss nicht sein! Drum werf´ ich’s rein mit Nein! Nein! Nein!“ 

Manchmal zeigen Kinder ihre Nein- Gefühle und Erwachsene gehen über diese wichtigen Signale einfach hinweg. Das Theaterprogramm „Die große Nein- Tonne“ ermutigt und bestärkt die Kinder darin ihrer Selbstwahrnehmung zu vertrauen – nicht zuletzt mit dem kleinen Zauberspruch, der die unangenehmen Gefühle in der Nein- Tonne verschwinden lässt. Zu wissen, dass sie ein Recht auf körperliche Selbstbestimmung haben, ist für Kinder ein wichtiger Selbstschutz.  

Das Schauspielerteam präsentiert den Erst- und Zweitklässlern unterschiedliche Situationen, die ein Nein- Gefühl auslösen können und zeigt Möglichkeiten auf, mit diesem sinnvoll umzugehen. Während die Unlust sich die Zähne zu putzen ein Nein- Gefühl ist, das für die eigene Gesundheit überwunden werden muss, bedarf jede Situation, in der eine andere Person mir körperlich zu nahe kommt, die Hilfe einer Vertrauensperson. 

Die Inhalte der großen Nein- Tonne werden in Jahrgang 3 und 4 mit dem Theaterstück „Mein Körper gehört mir!“ weiter vertieft. 

Wir danken unserem Förderverein, der bereits seit vielen Jahren beide Aufführungen finanziert. 

Ausflug der 3. Klassen ins Neanderthal Museum

Ausflug der 3. Klassen ins Neanderthal Museum

Es war ein sonniger Morgen, als sich die Eichhörnchenklasse und die Fuchsklasse der KGS auf eine aufregende Reise begaben. Kaum angekommen, konnte man die Aufregung förmlich in der Luft spüren. Das Programm war in zwei spannende Teile gegliedert: zuerst ein Besuch im Museum, gefolgt von einem kreativen Workshop in der Steinzeitwerkstatt. Im Museum erfuhren die Kinder alles über das Leben der Neanderthaler. Es gab viele staunende Gesichter, als sie sahen, wie ihre urzeitlichen Vorfahren Feuer machten und Werkzeuge herstellten. Einige behaupteten sogar, entfernte Verwandte erkannt zu haben – der Humor der 3. Klasse ist eben unschlagbar. 

Nach der lehrreichen Tour durch das Museum durften die kleinen Neanderthaler selbst aktiv werden. In der Steinzeitwerkstatt stellten sie mit viel Eifer ihre eigenen Amulette her. Ob wohl jemand ein geheimes Talent für Steinzeitkunst entdeckt hat? Man munkelt, dass ein zukünftiger Künstler im Amulett-Fieber war. In den Pausen tobten die Kinder auf dem Spielplatz und bewiesen, dass sie genauso viel Energie wie die Neanderthaler hatten – nur mit weniger Keulen und mehr Frühstückspausen. Das schöne Wetter lud zum Verweilen und Genießen der beeindruckenden Natur ein. Manch einer fühlte sich sogar wie in einer anderen Zeit. 

So ging ein aufregender Tag zu Ende, und die Eichhörnchen- und Fuchsklasse traten zufrieden die Heimreise an. Voller neuer Eindrücke und mit ihren selbstgemachten Amuletten als Andenken im Gepäck, kehrten sie in die Gegenwart zurück – bereit, ihre Abenteuer in der Schule zu erzählen.